Eine Besonderheit dieser Orgel ist der quadratische Einfaltenmagazinbalg für das Schwellwerk. Die jeweils gegenüber liegende Falten bewegen sich nach innen bzw. nach außen. Durch dieses System werden Winddruckschwankungen - egal bei welchem Balgaufgang - nahezu ausgeglichen.
| Erbauer: | Feith-Eggert, Paderborn | |
| Baujahr: | 1933 | |
| Umdisponierung: | 1945 durch OBM Hans Michel, Crimmitschau | |
| System: | elektropneumatische Kastenlade | |
| Balgsystem: | Doppelfaltenmagazinbalg mit Schöpfer  Für Schwellwerk: Einfaltenmagazinbalg  | |
| Winderzeugung: | elektrisch | |
| Winddruck: | lt. Aufschrift 80 mm WS | |
| Tonumfang | I. Maual C - g3  II. Manual C - g4 (Pfeifen der letzten Oktave sind alle ausgebaut) Pedal C - f'  | |
| Disposition |