Umsetzung der Sauer Orgel

Neuapostolische Kirche in Plauen

 

 Erbauer:VEB Sauer Orgelbau Frankfurt Oder
 Standort:Ehemals NAK Berlin-Lichtenberg
 Baujahr:1979
 System:Elektromagnetische Schleiflade
 Balgsystem:Zwei Einfaltenmagazinbälge
 Winderzeugung:Elektrisch
 Tonumfang:Manual C - g3
 PedalC  -  f'
   

Disposition

Vor drei Jahren besuchte ich das erste Mal Ihre Kirche in Plauen. Die Lautsprecher Ihrer elektronischen Orgel hingen rechts und links an der Wand. Und doch war von Anfang an bei der Planung des Kirchraumes eine Pfeifenorgel vorgesehen. Ein extra Orgelraum war angelegt, der jetzt fast 30 Jahre verdeckt hinter dieser Wand auf seine Bestimmung wartete. In Berlin Lichtenberg stand durch die Aufgabe der dortigen Kirche eine große Orgel zur Verfügung. Roland Martschei, als zuständiger Orgelsachverständige, hatte den Wert und die Möglichkeit für Plauen erkannt.

Wir trafen uns in Berlin und ich fand eine hervorragend gearbeitete Orgel der Firma Orgelbau „Sauer“ aus Frankfurt/ Oder vor. Das Instrument aus dem Jahr 1979 ist in seiner Anlage sowohl vorbildlich konstruiert und dokumentiert als auch liebevoll in den Details gefertigt. Wir können davon ausgehen, dass das Instrument in Berlin Lichtenberg nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für den Orgelbau „Sauer“ ein wichtiges Instrument war. Der damalige Intonateur dieser Orgel, Peter Fräsdorf, ist auch Mitglied der NAK und Organist. Eine für mich bewegende Nachricht erhielt ich im Dezember aus Berlin-Lichtenberg, die ich in Auszügen vorlesen möchte: Es ist beeindruckend anzusehen, wie die Sauer-Orgel an ihrem neuen Standort immer weiter wächst und nun in äußerer Form vollendet dasteht. Es war wirklich schön anzusehen, wie die bekannten Teile wieder zusammengefügt werden und das Instrument zusammenfindet. Warum schreibe ich das? Ich gehöre zu denen, die mit dieser Orgel aufgewachsen waren seinerzeit in Berlin-Lichtenberg und auch hinter dem Spieltisch gesessen hatten. Und ich war dabei, als sie demontiert wurde, kurz vor dem Abriss der Kirche. …. Am ersten Demontagetag, bevor der Hauptschalter abgeschaltet wurde, setzte sich ein Mitarbeiter an die Orgel und spielte „Wer nur den lieben Gott lässt walten …“ Ich stand damals im Kirchschiff und es war ein ziemlich krasser emotionaler Moment …. Es folgen Grüße von Daniel Rudolph aus Berlin-Lichtenberg Ich gebe Ihnen diese schöne Aufgabe nun weiter, diesen Choral nach Bach auf dieser Orgel einzuspielen (BWV 642) Mit der Melodie, die wir alle im Kopf – vielleicht auch im Herzen – haben Lese ich nun die Strophen 3 und 7 ) 

 

Man halte nur ein wenig stille 

und sei doch in sich selbst vergnügt, 

wie unser's Gottes Gnadenwille, 

wie sein Allwissenheit es fügt; 

Gott, der uns sich hat auserwählt, 

der weiß auch sehr wohl, was uns fehlt.

 

Sing, bet und geh auf Gottes Wegen,

verricht das Deine nur getreu

und trau des Himmels reichem Segen,

so wird er bei dir werden neu;

denn welcher seine Zuversicht auf Gott setzt,

den verlässt er nicht.

 

Ein Instrument dieser Größe mit 30 Register und ca. 2100 Pfeifen wäre wohl nie für diesen Kirchraum konzipiert worden. Sie haben nun einen großen Schatz mit tausenden Registriermöglichkeiten. Ich wünsche der Gemeinde mit den vielen Orgelspielern viel Freude und Lust beim Entdecken dieser Vielfalt. Möge diese Orgel Gott zum Lob und der Gemeinde zur Freude erklingen. Plauen 18.01.2025