Erbauer: | VEB Sauer Orgelbau Frankfurt Oder | |
Standort: | Ehemals NAK Berlin-Lichtenberg | |
Baujahr: | 1979 | |
System: | Elektromagnetische Schleiflade | |
Balgsystem: | Zwei Einfaltenmagazinbälge | |
Winderzeugung: | Elektrisch | |
Tonumfang: | Manual C - g3 | |
Pedal | C - f' | |
Wir trafen uns in Berlin und ich fand eine hervorragend gearbeitete Orgel der Firma Orgelbau „Sauer“ aus Frankfurt/ Oder vor. Das Instrument aus dem Jahr 1979 ist in seiner Anlage sowohl vorbildlich konstruiert und dokumentiert als auch liebevoll in den Details gefertigt. Wir können davon ausgehen, dass das Instrument in Berlin Lichtenberg nicht nur für die Gemeinde, sondern auch für den Orgelbau „Sauer“ ein wichtiges Instrument war. Der damalige Intonateur dieser Orgel, Peter Fräsdorf, ist auch Mitglied der NAK und Organist. Eine für mich bewegende Nachricht erhielt ich im Dezember aus Berlin-Lichtenberg, die ich in Auszügen vorlesen möchte: Es ist beeindruckend anzusehen, wie die Sauer-Orgel an ihrem neuen Standort immer weiter wächst und nun in äußerer Form vollendet dasteht. Es war wirklich schön anzusehen, wie die bekannten Teile wieder zusammengefügt werden und das Instrument zusammenfindet. Warum schreibe ich das? Ich gehöre zu denen, die mit dieser Orgel aufgewachsen waren seinerzeit in Berlin-Lichtenberg und auch hinter dem Spieltisch gesessen hatten. Und ich war dabei, als sie demontiert wurde, kurz vor dem Abriss der Kirche. …. Am ersten Demontagetag, bevor der Hauptschalter abgeschaltet wurde, setzte sich ein Mitarbeiter an die Orgel und spielte „Wer nur den lieben Gott lässt walten …“ Ich stand damals im Kirchschiff und es war ein ziemlich krasser emotionaler Moment …. Es folgen Grüße von Daniel Rudolph aus Berlin-Lichtenberg Ich gebe Ihnen diese schöne Aufgabe nun weiter, diesen Choral nach Bach auf dieser Orgel einzuspielen (BWV 642) Mit der Melodie, die wir alle im Kopf – vielleicht auch im Herzen – haben Lese ich nun die Strophen 3 und 7 )